top of page

Phased-Array-Ultraschall im Kraftwerk: 600 Schweißnähte geprüft

  • Autorenbild: Artur Bukaty
    Artur Bukaty
  • 27. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

Bedeutung der Schweißnahtprüfung

Die zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen ist ein entscheidender Schritt in der Qualitätssicherung.


Besonders in Kraftwerken, wo Rohrleitungen extremen Temperaturen und Drücken ausgesetzt sind, müssen Schweißnähte dauerhaft betriebssicher sein. Schon kleine Fehler können schwerwiegende Folgen haben.


Phased-Array-Ultraschallprüfung (PAUT) – ein modernes Verfahren

Mit der Phased-Array-Ultraschallprüfung (PAUT) steht ein Verfahren zur Verfügung, das herkömmliche Methoden in vielen Punkten übertrifft. Anders als beim klassischen Ultraschall wird ein Prüfkopf mit vielen einzelnen Schwingerelementen eingesetzt. Diese lassen sich elektronisch so steuern, dass der Ultraschall in Echtzeit über einen großen Winkelbereich geschwenkt wird. Dadurch kann die Schweißnaht aus verschiedenen Richtungen durchdrungen werden.


Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, auch schwer erkennbare Fehler zu entdecken, wie etwa:

  • Bindefehler

  • unvollständig verschweißte Wurzellagen

  • Poren


Vorteile des Verfahrens

Ein entscheidender Vorteil: Bereits ab Wanddicken von 3,2 Millimetern lassen sich zuverlässige Prüfergebnisse erzielen. Genau in dem Bereich, in dem andere Verfahren an ihre Grenzen stoßen.

Die Durchführung und Bewertung erfolgen auf Grundlage anerkannter Normen, z. B.:

  • DIN EN ISO 20601 für dünnwandige Bauteile

  • DIN EN ISO 4761 zur Festlegung von Zulässigkeitsgrenzen

Damit sind die Ergebnisse transparent, nachvollziehbar und normkonform.


Praxisbeispiel: 600 geprüfte Schweißnähte im Kraftwerk

In einem aktuellen Projekt habe wir von der Schreiber GmbH in einem Kraftwerk 600 Schweißnähte an einem Überhitzer geprüft.

  • Rohrabmessungen: Außendurchmesser 38 mm, Wandstärke 4 mm

  • Werkstoff: hochtemperaturbeständiges 16Mo3

Durch den Einsatz der Phased-Array-Technik konnten die Nähte sicher und zuverlässig geprüft werden – ein wichtiger Beitrag zur Betriebssicherheit der Anlage.


Digitale Dokumentation

Alle Ergebnisse werden digital erfasst und dokumentiert. Damit sind sie jederzeit nachvollziehbar und können bei Bedarf erneut ausgewertet werden.

Im Vergleich zur Radiographie zeigt sich:

  • PAUT ist sicherer

  • effizienter

  • bietet eine höhere Aussagekraft


Unser Fazit

Mit Phased-Array-Ultraschall lassen sich Schweißverbindungen in Kraftwerken präzise, effizient und umfassend prüfen – bereits ab Wandstärken von 3,2 mm und auf Grundlage klarer normativer Vorgaben.





Sie haben Fragen zum Thema?

Kontaktieren Sie gerne unseren Technischen Leiter Artur Bukaty.

ree

Artur Bukaty

Technischer Leiter


Tel.: +49 (0)7247 9 80 84 49

Mobil: +49 (0)152 09295032



 
 
 

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page